Lenze 11.218 Variable speed pulleys Uživatelský manuál Strana 3

  • Stažení
  • Přidat do mých příruček
  • Tisk
  • Strana
    / 26
  • Tabulka s obsahem
  • KNIHY
  • Hodnocené. / 5. Na základě hodnocení zákazníků
Zobrazit stránku 2
Mechanische Installation
Montage
MA 11.1023 DE/EN/FR 3.0
3
H2_montage-anbau-zentralverstellg
Montage
Wichtige Hinweise
Die Verstellgetriebe können in U- oder Z- Anordnung montiert werden (Abb. 1 und Abb. 2),
nur die Größe 40 beim Typ 11.213/218 ist nur in U-Ausführung montierbar. Die feststehen-
denTellerscheibender federbelasteten Verstellscheibe(abtriebsseitig)unddermechanisch
einstellbaren Verstellscheibe (antriebseitig) müssen sich grundsätzlich diagonal gegen-
über stehen.
Verstellgetriebe
Abb. 1 U-Ausführung Abb. 2 Z-Ausführung
Montage auf der Welle
Beim Einbau müssen die Wellenschultern auf einer Ebene liegen, damit die Riemenflucht
gewährleistet ist.
Die Verstellscheiben werden mit einer ISO-Passung H7 gefertigt. Für die Wellen, auf die die
Verstellscheiben montiert werden, ist eine ISO-Passung k6, bei Größe 40 ab d=55 eine Pas-
sung von m6, erforderlich.
Die Mindestwellenlängen und -durchmesser der Tab. 1 dürfen nicht unterschritten
werden!
Typ 11.213 / 218 Typ 11.115 / 118 Wellenlänge Wellendurchmesser
Größe min. [mm] min. [mm]
10 ----- 23 10
13 17 40 14
16 20 40 18
20 24 50 19
25 ----- 60 25
31 ----- 80 28
40 ----- 80 38
Tab.1 MindestmaßederWelleninmm
Im allgemeinen wird die mech. einstellbare Verstellscheibe auf der treibenden Welle (Mo-
torwelle) und die federbelasteteVerstellscheibe auf der getriebenen Welle angeordnet und
durch eine Schraube axial gesichert. Die Wellenenden müssen hierfür mit einer Zentrier-
bohrung nach DIN332/2 versehen sein, durch die das Aufziehen der Verstellscheiben er-
möglicht wird (Abb. 3).
Stop!
Bei durchgehender Welle erfolgt die axiale Sicherung der Verstellscheiben
durch Sicherungsringe oder Stellringe.
Zobrazit stránku 2
1 2 3 4 5 6 7 8 ... 25 26

Komentáře k této Příručce

Žádné komentáře